
Die Stiftskirche St. Servatii ist das Herzstück der Unesco-Welterbestadt Quedlinburg. Im frühen 10. Jahrhundert durch den ersten deutschen König Heinrich I. als Pfalzkapelle gegründet, wurde die Kirche 936 zu seiner Grablege. Auf Betreiben seiner Witwe, der heiligen Mathilde, entstand an dieser Stelle ein hochadeliges Damenstift, das auf das Engste mit der ottonischen und salischen Herrscherfamilie verbunden war und die liturgische Erinnerung an den Königsgräbern.
Hochromanische Architektur und mittelalterliche Schatzkunst laden zum Entdecken ein und lassen den Ort der ersten deutschen Könige und Kaiser lebendig werden. König Heinrich I. und seine Gemahlin, die heilige Mathilde, legten hier den Grundstein für die Entwicklung von Stift, Stadt und Staat. Die Tradition der Ottonen, nach Quedlinburg zu kommen, pflegten auch spätere Kaiser.
Der weltberühmte Schatz der Stiftskirche ist bis heute beeindruckendes Zeugnis dieser reichhaltigen Geschichte. Der Schatz der Stiftskirche St. Servatii zu Quedlinburg ist ein hervorragend erhaltenes Ensemble mittelalterlicher Schatzkunst. Seine Wurzeln gehen bis in die Gründungszeit des Frauenstiftes unter den Ottonen zurück.
Der Reichtum vermehrte sich stetig durch kaiserliche Privilegien und Stiftungen. Die hoch verehrten Reliquien, ihre kostbaren Behältnisse und vor allem auch die einzigartigen Handschriften dienten.
Neben Skulpturen und Tafelmalereien haben sich einzigartige Goldschmiedearbeiten, feine Schnitzereien aus Elfenbein und strahlende Werke orientalischer Kristallschneidekunst erhalten. Besonderer Höhepunkt ist ein Knüpfteppich aus der Zeit um 1200, der älteste erhaltene Knüpfteppich.
Aufgrund der Baumaßnahmen auf dem Stiftsberg kann es zu Einschränkungen kommen. Innerhalb der Stiftskirche stehen keine Gerüste mehr.
Geschichte
Gold, Edelsteine und Elfenbein, filigran verarbeitet an mittelalterlichen Reliquienkästen, Schreinen und Evangeliaren verzaubern Besucher des Quedlinburger Domschatzes. In den Schatzkammern der Stiftskirche hoch über der malerischen Fachwerkstadt ist einer der historisch bedeutendsten Schätze Deutschlands zu sehen. Dabei handelt es sich überwiegend um Geschenke des ottonischen Herrscherhauses an das Quedlinburger Damenstift. Die Stiftskirche mit ihrer einzigartigen hochromanischen Krypta und ihren beeindruckenden Steinmetzarbeiten gehört zur Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt.
Der Quedlinburger Schlossberg, Kern des UNESCO-Weltkulturerbes, bekommt eine Schönheitskur. Ab 2020 beginnen umfangreiche Sanierungs- und Baumaßnahmen an den Gebäuden des einstigen Damenstifts. Das Schlossmuseum schließt bis zur Neueröffnung eigens dafür.
Während der Bauzeit lohnt sich der Aufstieg auf den Schlossberg dennoch. Die Stiftskirche, der sog. Quedlinburger Dom, mit seinem bedeutenden Domschatz ist weiterhin geöffnet. Auch die Grablege König Heinrichs I. in der romanischen Krypta kann besichtigt werden. Ein guter Kaffee über den Dächern der Stadt in gemütlicher Atmosphäre im Restaurant Schlosskrug rundet Ihren Besuch ab.
Der Schatz der Stiftskirche St. Servatii zu Quedlinburg ist ein hervorragend erhaltenes Ensemble mittelalterlicher Schatzkunst. Seine Wurzeln gehen bis in die Gründungszeit des Frauenstiftes unter den Ottonen zurück.
Der Reichtum vermehrte sich stetig durch kaiserliche Privilegien und Stiftungen. Die hoch verehrten Reliquien, ihre kostbaren Behältnisse und vor allem auch die einzigartigen Handschriften dienten vor allem der Liturgie.
Neben Skulpturen und Tafelmalereien haben sich einzigartige Goldschmiedearbeiten, feine Schnitzereien aus Elfenbein und strahlende Werke orientalischer Kristallschneidekunst erhalten. Ein besonderer Höhepunkt ist ein Knüpfteppich aus der Zeit um 1200, älteste erhaltene Knüpfteppich Europas.
Die - So: 10 – 18 Uhr
Letzter Einlass 30min vor Schließung!
24. - 25.12. und 1.1. geschlossen
Aufgrund der Baumaßnahmen finden Sie vergünstigte Eintrittspreise vor.
Ticket:
6,00 Euro
Ticket ermäßigt: 4,00Euro
Alle Gäste bis 18 Jahre:
freier Eintritt
Gruppenführungen nur nach Voranmeldung
Öffentliche Führungen:
Samstag und Sonntag
11 und 13 Uhr
Das Programm (falls etwas spezielles erwünscht wird) kann abgestimmt/besprochen werden.
Sonderkonditionen für Schulklassen und Projekte möglich.
„Der weltberühmte Schatz der Stiftskirche ist bis heute
beeindruckendes Zeugnis dieser reichhaltigen Geschichte.“
Domschatz Quedlinburg
Schlossberg 1g
06484 Quedlinburg
Telefon 03946 709900
Telefax 03946 524379